🚀 Proxmox 9 Upgrade auf Debian 13 „trixie“ – mein Erfahrungsbericht
Proxmox von Version 8 auf Version 9 Upgraden
Fast eine Woche ist es her, dass Debian 13 („trixie“)
und gleichzeitig Proxmox 9 offiziell veröffentlicht wurden.
Ich habe mich trotzdem noch etwas zurückgehalten – aus zwei Gründen:
- Abwarten und Tee trinken – erstmal schauen, wie es bei anderen läuft.
- Netdata und Tailscale hatten ihre Pakete fĂĽr trixie noch nicht freigegeben bzw. sie standen noch auf testing.
✅ Heute war’s dann soweit
Beide Tools waren inzwischen auf trixie angekommen – also ab ans Upgrade.
Ich habe mich dabei an die offizielle Anleitung gehalten:
Das hat einwandfrei funktioniert. Zwar gab es ein paar Warnungen vom Vorab-Check-Skript pve8to9
,
aber die Hinweise in der Rückmeldung haben direkt zu den passenden Lösungen geführt.
⚠️ Das erste Problem: intel-microcode
Noch vor der eigentlichen Installation meldete der Check,
dass das Paket intel-microcode
fehlte.
Ein simples:
apt install intel-microcode
brachte allerdings nur ein „Paket nicht gefunden“ zurück.
Die Lösung:
In der sources.list
an die Installationsquelle einfach die Komponente non-free-firmware
anhängen.
💡 Hintergrund: Seit Debian 12 ist dieses Paket nicht mehr in den „normalen“ Quellen enthalten.
Mehr dazu gibt’s bei
linuxnews.de
.
🔄 Bonus-Update für Netdata & Tailscale
Wenn man die Paketquellen schon anpasst,
kann man auch gleich Nägel mit Köpfen machen:
Ich habe auf die gleiche Weise Netdata und Tailscale aktualisiert.
Ergebnis: Keine Probleme, weder beim Upgrade noch danach.
🖥️ Warnung vor dem Reboot
Nach der Installation empfiehlt es sich, vor dem Neustart noch einmal:
pve8to9
auszufĂĽhren.
Bei mir gab es wieder eine Warnung – ebenfalls in den
Known Issues
zu finden:
Das Paket systemd-boot
wurde bemängelt.
Ein Check mit:
proxmox-boot-tool
zeigte: Ich hatte selbst nichts daran verändert.
Also wie empfohlen einfach entfernen:
apt remove systemd-boot
Der erneute Test war dann sauber –
abgesehen von der Meldung, dass der Kernel nicht aktuell sei.
Das erledigt sich ja automatisch mit dem finalen Reboot.
🎯 Fazit
Das Upgrade von Proxmox 8 auf 9 war erstaunlich unkompliziert.
Die Anleitung ist klar, logisch und gut strukturiert –
man kann sich Schritt fĂĽr Schritt daran entlanghangeln.
Mein Fazit: So macht Upgrade-Laune.
Mein Dank: Geht an das Proxmox-Team – weiter so! 🚀